Textversion
Neue Artikel (gemischt)BuergerzeitungDirekte DemokratieEuropaDeutschlandKunst / KulturPresseMedienModulRedaktionArchiv

Archiv:

Übersicht

Buergerzeitung

Politik

Europa/Ausland

Direkte Demokratie

Pressehaus

Kunst / Galerie

Soziales/Verbraucher

Streit Bares

WEB - TV

Events

Party

Literatur

MedienModul TV (archiv)

Allgemein:

Neue Artikel (gemischt)

Kontakt / Redaktion

Skellettsicht

FAQ

Umfragen

Politik in Bildern

Impressum

__________________________________________________________________________

Wut im Bauch

Vorgezogene Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen


Unternehmer haben „Wut im Bauch“


Die Politik nennt es „Rentenentlastungsgesetz“, Versicherungsmakler Stephan R. Wolf aus Ludwigsburg schlichtweg „bescheuert“.

Ab diesem Monat müssen Arbeitgeber die Sozialbeiträge ihrer Mitarbeiter bereits am drittletzten Bankentag des laufenden Monats überweisen, statt am 15. des nächsten Monats.

Folge: Da zum neuen Zahlungstermin der tatsächliche Lohn oft noch nicht feststeht, müssen viele Betriebe nach Ablauf des Monats eine weitere Lohnabrechnung machen und die Differenzen mit den Kassen verrechnen.


Das neue Verfahren sorgt dafür, dass 2006 die Arbeitgeber 13 statt zwölf Beiträge bezahlen müssen. Einmal mehr fühlen sich Mittelständler von der Politik mit ihren Ankündigungen zum Bürokratieabbau verschaukelt. Dass nicht alles so glatt geht wie es SPD, Grüne und Unionsparteien beschlossen haben, beleuchtet auch Ernst Kretschmer, Inhaber eines Zeitarbeitsunternehmens aus Ravensburg.

Mehr » Informationen beim
Bundesverband der Selbständigen (BDS), Presseinformation, vom 25.1.2006. Der BDS ist Deutschlands ältester und größter branchenübergreifender Mittelstandsverband mit rund 80.000 Mitgliedern.

Kontakt: Michael Wehran, Tel.: 030/ 2804-9122

__________________________________________________________________________

Deutschland - optimistisch

Visonen die Kraft haben


In 9 Schritten zum Unternehmenserfolg

Vision leitet sich von dem lateinischen Wort "visio" ab - "ich sehe". In der Tat geht es darum, auf dem Markt etwas zu sehen, was andere nicht sehen und die Energie und Begeisterung zu haben, dieses Bild der Zukunft auch wirklich zu erreichen.

Eine Vision ist eine realistische Utopie. Wenn Sie es ernst meinen und anfangs für einen Spinner gehalten werden, dann sind Sie auf dem richtigen Weg (Quelle SchmidtColleg, Kronach, www.schmidtcolleg.de).

__________________________________________________________________________

Staatliche Förderungen : KMUs


Außenwirtschaftsförderung für KMUs im Jahr 2006
So finden Sie passende Geschäftspartner im » Ausland

__________________________________________________________________________

Mobilfunk, Technologien

Umsatzerlöse um 50 Prozent in der Telekommunikation gestiegen

Berlin: (hib/VOM), Newsletter v. Bundestag:

Tele-Technologiemarkt
Die Umsatzerlöse im Telekommunikationsmarkt sind seit Beginn der Liberalisierung im Jahr 1998 um 50 Prozent gestiegen - von 44,2 Milliarden Euro auf 66,8 Milliarden Euro im Jahr 2004.

Davon haben alle Marktteilnehmer, auch diejenigen, die Marktanteile verloren haben, profitieren können, berichtet die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen in ihrem Tätigkeitsbericht 2004/2005, den die Bundesregierung zusammen mit einem Sondergutachten der Monopolkommission in einer Unterrichtung (16/300) vorgelegt hat.

Auch der Anstieg der Umsatzerlöse um vier Prozent von 64,2 Milliarden Euro im Jahr 2003 auf 66,8 Milliarden Euro 2004 und um voraussichtlich 2,3 Prozent auf 68,3 Milliarden Euro 2005 sei im Vergleich zum allgemeinen Wachstum der deutschen Wirtschaft beachtlich.

Das Wachstum sei umso erstaunlicher, heißt es, da die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen im gleichen Zeitraum drastisch gefallen seien. Für Auslandsgespräche zu den zehn wichtigsten Zielländern müsse der Kunde heute im Vergleich zurzeit vor der Liberalisierung bis zu 97 Prozent weniger zahlen.

Anschlüsse
Entscheidend für diese Entwicklung seien die Verbreitung und Nutzung des Mobilfunks sowie die Nutzung des Internets und die Verbreitung breitbandiger Zugänge, so die Netzagentur. Während die Zahl der Festnetzkanäle mit 55,2 Millionen in den letzten Jahren nahezu unverändert geblieben sei, sei die Zahl der Mobilfunkkanäle auf rund 76 Millionen im Jahr 2005 gewachsen.

Das Festnetz habe durch die DSL-Technologie eine Renaissance erlebt und verfüge über einen noch nicht ausgeschöpften Wachstumsmotor. Ende 2005 habe es etwa 10,4 Millionen geschaltete DSL-Anschlüsse gegeben.

Allein im letzten Jahr sei ein Zuwachs von 3,6 Millionen Anschlüssen erreicht worden. Während 2004 noch 17 Prozent der Haushalte über einen DSL-Anschluss verfügten, seien es im vergangenen Jahr bereits 27 Prozent gewesen.

Grund dafür seien die stark gesunkenen Preise für die DSL-Flatrates und -Pakete sowie die erheblichen Marktanteilsgewinne der Telekom-Wettbewerber. Hätten die Wettbewerber vor drei Jahren nur neun Prozent der DSL-Anschlüsse bereitgestellt, so habe sich ihr Marktanteil bis Ende 2005 auf etwa 38 Prozent mehr als vervierfacht.
Der Marktanteil der Wettbewerber an den DSL-Direktanschlüssen sei dabei auf 28 Prozent gestiegen. 2004 hätten die Wettbewerber mit 3,1 Milliarden Euro mehr in den deutschen Markt und die Infrastruktur investiert als die Deutsche Telekom AG.
Diese habe ihre Investitionen von 6,3 Milliarden Euro 2001 auf 2,6 Milliarden Euro 2004 gesenkt. Im Gegensatz zu den USA und einigen europäischen Ländern ist Wettbewerb zwischen verschiedenen Netzen nur in Ansätzen vorhanden, berichtet die Netzagentur weiter.


Nur 240.000 Kunden hätten die Kabelnetzbetreiber für breitbandige Internetdienste bisher gewonnen. Gegenüber rund 10,4 Millionen DSL-Kunden sei dies ein "strategischer Rückstand", der kurzfristig nicht aufholbar sei.

Postmarkt
Die Lage auf dem Postmarkt habe sich seit 2003 kaum geändert, heißt es weiter. Er umfasse nach wie vor Umsätze von 32 Milliarden Euro. Im Paket-, Express- und Kuriermarkt gebe es funktionsfähigen Wettbewerb, während der Briefmarkt aufgrund der bis Ende 2007 gültigen Exklusivlizenz weiterhin von der Deutschen Post AG mit einem Marktanteil von 93 Prozent dominiert werde.
Die Umsätze der Wettbewerber seien von rund 390 Millionen Euro 2003 auf 700 Millionen Euro 2005 gestiegen, bewegten sich aber nach wie vor auf niedrigem Niveau. (mmb)























__________________________________________________________________________